Categories: Uncategorized
(04/2025) In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einem hochaktuellen und praxisrelevanten Thema für Verwalterinnen und Verwalter sowie Eigentümergemeinschaften: Wer trägt die Kosten notwendiger Erhaltungsmaßnahmen im Gemeinschaftseigentum?
Angesichts steigender Anforderungen durch das Gebäudeenergiegesetz und damit einhergehender Investitionen in energetische Sanierungen stehen viele Eigentümergemeinschaften vor enormen finanziellen Herausforderungen. Umso wichtiger ist eine strategisch durchdachte Rücklagenbildung – doch was passiert, wenn diese nicht ausreicht?
Unser Gast, der erfahrene Rechtsanwalt Thomas Brandt von der Kanzlei FSB, gibt fundierte Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen, erklärt Haftungsfragen, die sich insbesondere aus negativen Abstimmungsergebnissen ergeben können, und bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen, wie Eigentümer und Verwalter frühzeitig und effektiv vorsorgen können.
Herr Brandt, seit 1988 als Rechtsanwalt tätig und spezialisiert auf das Wohnungseigentumsrecht, erläutert anschaulich die neuen gesetzlichen Anforderungen, mögliche Fallstricke und vor allem umsetzbare Lösungen zur Vermeidung finanzieller Engpässe in der Gemeinschaft.
💡 Ein Muss für alle, die Verantwortung im Wohnungseigentum tragen – sei es als Verwalter oder Eigentümer.
🎧 Jetzt reinhören, abonnieren und mitdiskutieren!
Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.
👉 Folgen Sie uns auf Social Media und bleiben Sie stets über aktuelle Themen und Entwicklungen im WEG-Recht informiert.
Direkt zu unserem LinkedIn- oder Instagram-Account
[sg]